
Virenscanner unter Linux.
Wenn ihr nur mit Linux unterwegs seid und auch nicht über eine virtuelle Maschine mit Windows arbeitet, dann ist ein Virenscanner eigentlich gar nicht notwendig.
99,9% (wenn nicht mehr) der Viren sind für Windows geschrieben - der Schadcode lässt sich in der Regel gar nicht ausführen.
Die gleiche Empfehlung bekommt ihr auf diversen Seiten auch für die unter unter Linux Mint verfügbare Firewall UFW (uncomplicated Firewall). Zumindest wenn ihr den PC nur stationär zuhause nutzt.
Wichtig ist, dass die Firewall auf eurem Router aktiv ist.
Nehmt ihr den Laptop auch einmal mit und bewegt euch in öffentlichen Netzen (Hotel, Cafe etc.) dann würde ich die Firewall aktivieren.
Da ich eher zu den vorsichtigen Zeitgenossen gehöre habe ich sowohl die Firewall aktiviert, als auch ClamAV als Virenscanner installiert.
Mailprogramme.
Vor längerer Zeit gab es eine Erweiterung für Thunderbird mit dem sich Mails auf Viren scannen ließen. Meines Wissens gibt es diese Erweiterung für aktuelle Thunderbird Versionen nicht mehr.
Im Mailprogramm Evolution lässt sich das über einen Nachrichtenfilter nachrüsten.
Dieser sorgt dafür das verdächtige Mails in einen bestimmten Ordner verschoben werden.
Die Skripte zur Prüfung.
Ich nutze hierzu die von White Glider zur Verfügung gestellten fertigen Dateien.
Dort wird recht ausführlich die Nutzung und Einrichtung beschrieben - mit etwas Englisch Kenntnissen sollte das kein Problem sein.
Die Texte müssen bei Bedarf "eingedeutscht" werden und die Pfade in Zeile 15 und 16 (RSLT und MSG) müssen angepasst werden. Bei Fragen könnt ihr gerne die Kommentarfunktion nutzen.
Der Nachrichtenfilter.
Hierzu legt ihr euch zunächst einen Ordner an, in welchen verdächtige Mails verschoben werden. Virus oder Virenverdacht wären zwei Vorschläge.
Regeltyp: Eingang
Für das Konto: Das Konto auswählen in welchem eingehende Mails geprüft werden
Bedingungen: Alle folgenden Bedingungen
Im nächsten Block dann "an Programm weiterleiten" - hier navigiert ihr zur ausführbar gemachten "sh" Datei die ihr von obiger Webseite herunter geladen habt.
Als Nächstes wählt ihr "liefert" aus und in das rechts daneben liegende Feld tragt ihr die Zahl 1 ein.
Im Block "Dann" wählt ihr "In Ordner verschieben" aus und als Ordner dann den "Virenverdacht" Ordner.
Test.
Ob das Skript an sich funktioniert könnt ihr wie auf der White Glider Seite beschrieben testen.
Für den Test in Evolution habe ich mir einige Eicar Testdateien selber zugemailt.
Ob sich das einfach testen lässt, hängt vom Mailprovider ab. GMail hat bei mir bereits das Versenden der Testdateien unterbunden.
Ob ihr das Risiko eingeht bei eurem Provider temporär den Virenschutz zu deaktivieren um den Test durchzuführen, müsst ihr entscheiden.
Mehr Artikel.
Weitere Artikel zu Linux gibt es hier.
Für erste Schritte mit Linux Mint, kann ich das Buch von Dirk Becker empfehlen.