WP Rocket Einstellungen

Datum: 12.03.2023 Kategorien:
Orange
Vorwort zu WP Rocket

Bei WP Rocket handelt es sich um eines der beliebtesten und besten Caching Plugins für WordPress. Im Gegensatz zu anderen Caching Plugins gibt es allerdings keine Gratis oder abgespeckte „Free Version“ und ist lediglich als Premium Version erhältlich.

 

Testen könnt ihr das Plugin lediglich durch einen Kauf und die spätere Beanspruchung der 14 Tage Geld-zurück-Garantie.


Dafür bekommt der Käufer eine mehr als umfangreiche Dokumentation und einen aus meiner Sicht erstklassigen Support.
Bei den zahlreichen positiven Reviews des Plugins sollte man im Auge behalten, daß der Verfasser ggf. einen Incentive Betrag erhält wenn der Kauf über den oft im Artikel vorhandenen Link getätigt wird.
Bei mir is das aktuell nicht der Fall und der Artikel spiegelt meine Erfahrungen wider.

Wechsel des Caching Plugins

Wenn ihr meinen Blog verfolgt werdet ihr sicher die Artikel über SWIS Performance und SWIFT gelesen haben. Beiden habe ich eine gute Leistung attestiert und bin nach wie vor ein Fan beider Plugins.
Warum also der Wechsel auf ein anderes Caching Plugin ?
Weil ich’s kann :-) Im Ernst: Ich habe Lifetime Lizenzen von SWIS, SWIFT und dem EWWW Image Optimizer. Da verursacht es keine Kosten einfach mal etwas Neues auszuprobieren.
Ich hatte die letzten Monate SWIFT Performance laufen was ohne Probleme den Dienst versah. Allerdings liegt der Schwerpunkt der Entwickler auf dem ‚Nachfolge-Modell‘ SWIFT AI. Daher habe ich mir nach längerer Zeit einmal wieder WP Rocket angesehen.

Einige Hinweise

Durch die Vielzahl an Plugins die für WordPress verfügbar sind, ist es kaum möglich vorherzusagen ob alle Plugins fehlerfrei zusammenarbeiten. Das gilt für Themes, Sicherheitsplugins und eben auch Caching Plugins. WP Rocket ist hier keine Ausnahme. Meine Einstellungen mit denen ich trotz Sliders auf der Startseite aus meiner Sicht sehr gute Ergebnisse in den Speedtests bekomme , beziehen sich auf die Kombination:

  • Enfold Theme
  • EWWW Image Optimizer
  • WP Rocket

 

Die Einstellungen im Theme

Falls noch nicht geschehen, solltet ihr ein sogenanntes Child Theme nutzen. Enfold stellt hier eine ‚Vorlage‘ zur Verfügung. Schaut dazu einfach auf der Seite des Herstellers kriesi nach.
Für diesen Guide widmen wir uns lediglich den unter dem Punkt ‚Leistung‘ verfügbaren Einstellungen. Diese sehen bei mir wie folgt aus:

  • CSS-Datei-Zusammenführung und Komprimierung:
    Hier Aktivieren – Zusammenführung und Komprimierung… auswählen
  • Javascript-Date-Zusammenführung und -Komprimierung:
    Hier ebenfalls die Option Aktivieren auswählen
  • Show Advanced Options: ON
  • HTTP Sicherheitslevel:
    Verwende SSL-Verfikation (Standard)
  • Uniqe Timestamp of Merged Files…
    Default Einstellung wählen
  • Remove Query String From Static Resources:
    Entfernen von Abfragezeichenfolgen
  • Custom Font Loading Source:
    Steht bei mir auf „Load from local server“, da ich lokale Schriften verwende
  • Custom Font Display Behaviour:
    auto
  • Deaktivieren von Vorlagen -Ersteller-Elementen:
    Hier müsst ihr testen ob die „empfohlen“ Einstellung bei euch funktioniert. Bei mir steht die Einstellung auf „immer alle Element laden“. Da ansonsten das Masonry Layout im Blog nicht geladen wird.
  • Selbstgehostete Video und Audiofunktionen:
    Standard
  • Disable Mobile CSS Animations:
    Aus
  • Externe Videofunktionen deaktivieren:
    Aus
  • Blog deaktivieren:
    Aus
  • Deaktivieren von Emoji/Smiley Unterstützung:
    Aus – da WP Rocket die Funktion automatisch deaktiviert
  • Deaktivieren Sie JQuery Migrieren:
    An
  • Laden Sie JQuery in ihre Fusszeile:
    An (wenn es zu Problemen auf der Seite kommt, dann auf Aus stellen)
  • Google Schriftarten im Footer laden:
    Aus
  • Responsive Bilder und Lazy Loading:
    Aus – da dies bei mir EWWW Image Optimizer erledigt
  • Responsive Bilder:
    An
  • Bild Thumbnails Info:
    An
EWWW Image Optimzer Settings

Die kostenpflichtige Version bietet tatsächlich wesentlich mehr als die freie Version des Optimierers. Schaut mal auf AppSumo nach einem Lifetime Deal oder auf der Homepage des Herrstellers nach aktuellen Angeboten.

Bei den nachfolgenden Einstellungen geht es lediglich um die Auslieferung der Bilder und den Lazyload Einstellungen. Ob und welche Grössenänderung der Bilder ihr wählt hängt stark vom Zweck eurer Webseite ab.

  • Attribute width/height hinzufügen….:
    An
  • LazyLoad:
    An
  • Automatisches Skalieren:
    An
  • WebP Konvertierung:
    An
  • WebP Auslieferungsmethode:
    Habe ich mittels der angebotenen Rewrite Regeln realisiert
WP Rocket Einstellungen

Cache

  • Caching für mobile Geräte:
    An
  • Separater Cache für mobile Geräte:
    Aus
  • Caching für angemeldete Benutzer:
    Aus
  • Cache Dauer:
    Habe ich auf dem Standardwert von 72 Stunden stehen lassen. Falls es zu Problemen kommt auf 10 Stunden oder weniger einstellen.
Datei-Optimierung
  • CSS Minifizieren:
    Steht auf aus, da das bereits in den Themen Einstellungen aktiviert ist
  • CSS-Darstellung optimieren:
    Hier müsst ihr testen welche der beiden Einstellungen am besten passt. Ich habe es auf ‚Asynchron‘ stehen.
  • JavaScript minifizieren:
    Aus, da ebenfalls über das Theme eingestellt
  • JavaScript verzögert laden:
    An – je nach eingesetzten Plugins müssen hier Ausnahmen eingetragen werden
  • JavaScript-Ausführung verzögern:
    Ist bei mir derzeit deaktiviert, da es ansonsten zu merkwürdigem Verhalten auf meiner Seite kommt.
    Sporadisch wird der Slider auf der Startseite nicht geladen, dann ist das Layout der Galerie zerschossen. Gefühlt ist das so:
    Trage ich eine Ausnahme ein, kommt es zu Problemen an anderer Stelle. Da ich keinen nennenswerten Geschwindigkeitsunterschied beim Aufruf der Seiten und bei den Messungen feststellen konnte, habe ich die Option einstweilen deaktiviert.
Medien
  • Lazlyoad für Bilder:
    Aus, da über EWWW gesteuert
  • Lazyload für Iframes und Video, sowie Youtube Iframes:
    Beides aktiviert
  • Bildabmessungen:
    Deaktiviert, da ebenfalls von EWWW ausgeführt
Cache füllen
  • Vorladen und Vorladen für Links:
    Beides aktivieren
  • Fonts vorladen:
    Hier lassen sich die Pfade zu den genutzten Fonts eintragen. Bei mir stehen dort die Pfade zu den lokal gespeicherten Schriften drin.
Erweiterte Regeln
  • Nie Cachen URLs:
    Abhängig davon welche Plugins ihr nutzt. Wenn es bei aktiviertem Caching zu keinen Problemen auf der Seite kommt, muss hier logischerweise nichts eingetragen werden
  • Alle anderen Felder:
    Sind bei mir leer. Ob hier bei euch etwas eingetragen werden muss, ist stark abhängig davon bei welchen Plugins es ggf. zu Problemen kommt

 

Datenbank

Hier könnt ihr einstellen ob und was ihr in eurer Datenbank (ggf. automatisiert) bereinigen wollt. Ich empfehle dringend ein regelmässiges Backup (z.B. mit UpDraft) laufen zu lassen, damit ihr im Falle des Falles ein Backup zur Hand habt.

 

CDN

Da ich aktuell kein CDN einsetze ist der Abschnitt für mich nicht relevant.

Heartbeat

Ist aktiviert, alle anderen Optionen stehen auf den Standardwerten.

ADD-ons

Einzig das webp Addon wäre interessant. Da ich die WebP Bilder per Rewrite Regeln ausliefern lasse blendet WP Rocket die Aktivierungsoption mit einem entsprechenden Hinweis aus.

Bildoptimierung

Hier lässt sich der hauseigene Optimierer ‚Imagify‘ installieren. Ich bevorzuge allerdings EWWW, daher für mich ebenfalls nicht relevant.

Werkzeuge

Die Import/Export Funktion ist sehr hilfreich wenn man gerade anfangs sehr häufig WP Rocket Einstellungen ändert. Hier kann man ratzfatz zuvor gesicherte Einstellungen importieren oder bei generellen Problem ein Rollback auf die Vorversion triggern.

Tutorials

Zwar auf Englisch aber äusserst hilfreich.
Genau diese Tutorials und die auf der Webseite vorhandenen Dokumentationen unterscheiden WP Rocket von anderen Plugins. Andererseits gab es in letzter Zeit keine wirklich neuen Features bei WP Rocket. Hier sollten die Entwickler aufpassen, daß ihnen Konkurrenten wie SWIFT nicht die Krone abnehmen.

 

 


Not yet rated

No Comments

Add a comment:

*Required fields




Subscribe to comments RSS Feed
Teilen: