
OBS Studio Linux
Wenn man unter Linux Tutorials aufnehmen möchte, dann führt fast kein Weg an OBS Studio vorbei.
OBS Studio gibt es für fast alle Betriebssyteme und so auch für Linux. Hierbei habt ihr die Wahl das Program über ein PPA oder als Flatpak zu installieren.
Ich konnte in der Performance keinen Unterschied feststellen, so daß ich mich letztendlich für die Flatpak Version entschieden habe. Wenn ihr in euren Videos dem Zuschauer auch euer Gesicht zeigen möchtet, dann ist eine Webcam Pflicht.
Logitech C920
Eine der beliebtesten Webcams für den Consumer Bereich ist dabei die C920 Pro von Logitech. Die Kamera ist in der Lage 30 Frames in der Sekunde in HD aufzunehmen.
Wenn die Kamera dann in OBS Studio als Quelle hinzugefügt wird, dann folgt allerdings zunächst einmal Ernüchterung. Die Framerate liegt jenseits von 30fps - bei mir waren es satte 5fps.
Bei derart niedrigen Raten ist an eine vernünftige Aufnahme gar nicht zu denken. Zum Glück lässt sich das Problem mit wenigen Änderungen an den Einstellungen beheben.
Die Hauptursache ist in der Regel das standardmässig eingestellte Videoformat YUYV 4:2:2.
Um das zu ändern müsst ihr die Kamera im mittleren Fenster einmal markieren und dann den Button "Eigenschaften" drücken.
Eigentlich ist es egal welche andere Einstellung ihr bei Videoformat wählt - es funktioniert mit allen anderen Einstellungen. Ich habe mich für Motion-JPEG entschieden, weil mir die Bildqualität damit am besten gefällt. Dies ist aber letztendlich Geschmackssache.
Die Auflösung ändert ihr dann auf 1920x1080. Habt ihr beim ersten Start von OBS (Einrichtungsassistent) bereits 30 Frames ausgewählt, dann könnt ihr die Framrate unverändert lassen.
Ansonsten auf 30 einstellen.
Den Farbbereich habe ich auf "Voll" eingestellt.
White Balance, Automatic habe ich deaktiviert und den Wert bei "White Balance Temperature" auf 4060 gesetzt. Spielt ein bischen mit den Werten - und stellt ein was euch am besten gefällt.
Power Line Frequency sollte auf 50HZ stehen - die 60HZ sind eher für das amerkanisch Stromnetz gedacht.
Auto Exposure habe ich auf "Manual Mode" gestellt und die "Exposure Time" steht bei mir auf 69. Auch hier einfach probieren welcher Wert für euch am besten passt.
Exposure, Dynamic Framerate ist bei mir nicht angehakt.
Am wichtigsten ist wie eingangs erwähnt die Änderung des Videoformates und um Flimmern zu vermeiden die Änderung auf 50HZ.
Wenn nicht sofort eine Besserung der Framerate zu sehen ist, einfach OBS Studio neu starten.
Mit den obigen Einstellungen habe ich auch bei mässigen Lichtverhältnissen (Schreibtischlampe) ein absolut ruckelfreies Bild.